Genossenschaften machen's besser. Für dich, für uns, für morgen.
124. Verbandstag der bayrischen Genossenschaften - GVB Verbandsrat
Genossenschaften machen's besser. Für dich, für uns, für morgen.
Unter diesem Motto haben die bayerischen Genossenschaften auf dem Münchner Nockherberg ihren 124. Verbandstag gefeiert. Rund 800 Vertreterinnen und Vertreter genossenschaftlicher Unternehmen hatten sich zu diesem Familientreffen zusammengefunden.
Der Vorsitzende des Verbandsrat und ehrenamtliche Verbandspräsident Dr. Gerhard Walther unterstrich in seiner Rede die Bedeutung genossenschaftlicher Werte für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Das internationale Jahr der Genossenschaften sei ein willkommener Anlass, um für die Rechtsform zu werben.
Genossenschaften suchen immer wieder nach Themen, die wirklich den Menschen einen Nutzen stiften.
Und dieses führt wiederum dazu, dass etwas besser wird, weil ja etwas abgedeckt wird, was vorher noch nicht da war. Und deshalb kann man schon sagen, da wo Genossenschaften wirken, wird für die Gesellschaft, aber auch für die Wirtschaft immer etwas besser gegenüber dem, wie es vorher war.
Bei der Veranstaltung stellte der Verband eine Studie zum ökonomischen Fußabdruck bayrischer Genossenschaften vor. Sie leisten direkt oder indirekt fast acht Milliarden Euro Beitrag zur Wertschöpfung im Freistaat. An ihnen hängen rund 8.500 Arbeitsplätze und etwa 3,5 Milliarden Steuern und Abgaben.
Doch der Beitrag der Genossenschaften geht über die reinen Zahlen der Studie hinaus, wie GVB-Präsident Stefan Müller betont.
"Der Wert von Genossenschaften liegt in dem Wertegerüst, das uns Genossenschaften verbindet. Also Eigenverantwortung, Selbstverwaltung, auch Hilfe zur Selbsthilfe, Nachhaltigkeit. Das sind alles Werte, die genossenschaftliche Unternehmen prägen, die dort auch gelebt werden.
Und es zeigt eben auch, dass Wirtschaft anders geht, dass kooperative Wirtschaftsmodelle eine gute Ergänzung sind, speziell bei uns in Bayern auch zur industriellen Stärke, die der Freistaat hat."